
Fachkundige Person (FHV)
für Arbeiten an HV-Systemen (Stufe 2S)
Informationen
Lehrgangsort & mehr
Lehrgangsziel | Fachkundige Personen (FHV) werden aufgrund ihrer Qualifizierung befähigt, an spannungsfreien Hochvoltsystemen selbstständig und sicher zu arbeiten. Alle Arbeiten an spannungsfreien HV-Systemen und -Komponenten oder in deren Gefährdungsbereich, wie Messen von Isolationswiderständen, Instandsetzen, Auswechseln, Ändern und Prüfen, zählen zu Arbeiten an Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand. FHV müssen in der Lage sein, nach dem "Fünf Sicherheitsregelen" und entsprechend der Vorgaben der Fahrzeughersteller Hochvoltsysteme spannungsfrei zu schalten. Der Umfang der Qualifizierung hängt vom Grad der elektrischen Gefährdung und von den Vorkenntnissen des Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin ab. Die Fachkenntnisse sind durch Teilnahme an Schulungen auf aktuellem Stand zu halten. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Abgeschlossene Berufsausbildung als Kfz-Mechatroniker (Gesellenbrief) oder ein vergleichbarer Abschluss. |
Preis | € 504,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | › Sämtliche Arbeiten an spannungsfreien Hochvoltsystemen und Komponenten oder in deren Gefährdungsbereich, z. B. Messen, Prüfen, Instandsetzen oder Austausch › Isolationswiderstandsmessungen und Potentialausgleichmessungen/4-Leiter-Widerstandsmessung › Austausch von spannungsfrei geschalteten Hochvoltkomponenten (z. B. HV-Leitungen, Antriebsmotoren, Leistungselektronik oder elektrischer Klimakompressor) › Leitung und Aufsicht der Arbeiten, die von FUP (Fachkundig unterwiesene Person Stufe 1S) durchgeführt werden › Unterweisung der FUP |
Ansprechpartner | Frau Duchow | Tel.: 040 789 52 - 132| Fax: 040 789 52 - 116 | E-Mail:b.duchow@Kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich (siehe unten im Formular "Lehrgangszeiträume"). Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Hinweise zur Hotelbuchung: Nach der Einladung zum Kurs kann es dazu kommen, dass der Kurs verschoben oder abgesagt werden muss. Die Innung des Kraftfahrzeughandwerks Sitz Hamburg übernimmt keine Haftung für den Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten. Bitte achten Sie im eigenen Interesse darauf, flexible Buchungsoptionen für Hotelzimmer zu wählen, um Stornogebühren zu vermeiden. |
Lehrgangsdauer | 16 Unterrichtsstunden, 2 Tage, 08:00 bis 16:00 Uhr Maximale Teilnehmerzahl: 12 |
Lehrgangsort | Innung des Kfz-Handwerks Sitz Hamburg Billstraße 41, 20539 Hamburg |
Fördermöglichkeiten | - |
Nachlass für Mitglieder | Für Mitglieder der Innung des Kfz-Handwerks Sitz Hamburg gewähren wir einen Nachlass von 3%. |
ANMELDUNG
Innung des Kfz Handwerks
Sitz Hamburg
Billstraße 41
20539 Hamburg
Telefon: 040 789 52 - 132
Telefax: 040 789 52 - 116
E-Mail: b.duchow@Kfz-hh.de
Internet: www.kfz-innung.hamburg
Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Wichtig: Bei Feldern, die mit einem " * " versehen sind, handelt es sich um Pflichtfelder.
Ihre Ansprechpartnerin

Britta Duchow
Position: Sekretariat Umweltabteilung, Fort-und Weiterbildungskurse, G.A.U.S.
Abteilung: Umwelttechnik und Arbeitssicherheit
E-Mail: b.duchow@kfz-hh.de
Telefon: +49 40 78952-132
Fax: +49 40 78952-184