
Weiterbildungskurse
Aktuelle Fahrzeugtechnik entwickelt sich rasant weiter. Um den Anschluss nicht zu verlieren, ist eine kontinuierliche Weiterbildung ratsam.
Informationen
Ausbeulen ohne Lackieren
Lehrgangsziel | Feststellen des Umfanges eines Schadens. Techniken über das „Ausbeulen ohne Lackieren“ erlernen. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | - |
Preis | Tagesform: € 477,00 inkl. Lehrgangsunterlagen und Verpflegung Abendform: € 434,00 inkl. Lehrgangsunterlagen und Verpflegung Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | › Theoretische Grundlagen › Dellen- und Beulenarten und deren Beseitigung › Beurteilung der Schäden, Grenzen der Methode › Einsatzmöglichkeiten › Dellenbeseitigung im horizontalen Bereich › Übungen am Pkw › Reparaturwegbestimmung › Instandsetzungsverfahren › Einsatz spezieller Werkzeuge und Systeme › Ausbeulen / Einziehen |
Ansprechpartner | Frau Gengerke | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: a.gengerke@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich Kurs-Anmeldung Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Hinweis zur Hotelbuchung: Nach der Einladung zum Kurs kann es dazu kommen, dass der Kurs verschoben oder abgesagt werden muss. Die Innung des Kraftfahrzeughandwerks Sitz Hamburg übernimmt keine Haftung für den Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten. Bitte achten Sie im eigenen Interesse darauf, flexible Buchungsoptionen für Hotelzimmer zu wählen, um Stornogebühren zu vermeiden. |
Informationen
Smart Repair (Interieur)
Lehrgangsziel | Jeder Teilnehmer erhält Kenntnisse über unterschiedliche Methoden zur Polster-, Vinyl-, Velours-, Cockpit- und Lederreparatur und deren Umsetzung. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | - |
Preis | Tagesform: € 392,00 inkl. Mittagessen Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | › Theoretische Grundlagen › Einsatz verschiedener Systeme und Materialien für die Kunststoff- und Innenreparatur › Brandlochreparatur › Reparatur von Rissen und Löchern am Armaturenbrett › Reparatur von Rissen und Löchern im Leder › Einfärben von Leder › Lederaufbereitung |
Ansprechpartner | Frau Gengerke | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: a.gengerke@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich Kurs-Anmeldung Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Hinweis zur Hotelbuchung: Nach der Einladung zum Kurs kann es dazu kommen, dass der Kurs verschoben oder abgesagt werden muss. Die Innung des Kraftfahrzeughandwerks Sitz Hamburg übernimmt keine Haftung für den Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten. Bitte achten Sie im eigenen Interesse darauf, flexible Buchungsoptionen für Hotelzimmer zu wählen, um Stornogebühren zu vermeiden. |
Informationen
Wohnwagen Reparatur (ohne Lackierung)
Lehrgangsziel | Rekonstruieren von Schlagschäden und Dellen an Wohnwagen und Wohnmobilen ohne Lackierung. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | - |
Preis | € 456,00 inkl. Mittagessen Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | Theoretische Grundlagen › Schadensanalyse › Einsetzbarkeit und Grenzen des HBC-Systems › Instandsetzung einer strukturierten Außenhaut › Kalkulationsmodell/Ökonomische Hinweise |
Ansprechpartner | Frau Gengerke | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: a.gengerke@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich Kurs-Anmeldung Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Hinweis zur Hotelbuchung: Nach der Einladung zum Kurs kann es dazu kommen, dass der Kurs verschoben oder abgesagt werden muss. Die Innung des Kraftfahrzeughandwerks Sitz Hamburg übernimmt keine Haftung für den Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten. Bitte achten Sie im eigenen Interesse darauf, flexible Buchungsoptionen für Hotelzimmer zu wählen, um Stornogebühren zu vermeiden. |
Informationen
Wohnwagen Reparatur
Lehrgangsziel | Rekonstruieren von Schlagschäden und Dellen an Wohnwagen und Wohnmobilen. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | - |
Preis | Tagesform: € 690,00 inkl. Mittagessen Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | › Theoretische Grundlagen › Erläuterung der verschiedenen Blech- und Strukturarten › Sicherheitshinweise zum Reparaturverfahren › Information zum Vakuumverfahren, Negativ-Musterabdruck › Erklärung zum Auffinden der Strukturwiederholungen › Erläuterung der Werkzeuge und Hilfsmittel › Beurteilung der Schäden, Grenzen der Methode › Schadensarten, Vorgehensweisen › Einsatz von Werkzeugen sowie Schablonen und Werkstoffen › Praktische Übungen › Reinigen und Schleifen der beschädigten Stellen › Einbringen der verschiedenen Spachtel- und Füllstoffe › Vorbereitung, Grundieren u. Lackieren der Schadensfläche |
Ansprechpartner | Frau Gengerke | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: a.gengerke@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich Kurs-Anmeldung Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Hinweis zur Hotelbuchung: Nach der Einladung zum Kurs kann es dazu kommen, dass der Kurs verschoben oder abgesagt werden muss. Die Innung des Kraftfahrzeughandwerks Sitz Hamburg übernimmt keine Haftung für den Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten. Bitte achten Sie im eigenen Interesse darauf, flexible Buchungsoptionen für Hotelzimmer zu wählen, um Stornogebühren zu vermeiden. |
Informationen
Elektronik im KFZ - Grundlagen
Lehrgangsziel | Erwerb von Kenntnissen über die Grundlagen der Elektronik. Schaffung der Voraussetzungen zum Verständnis der Inhalte aufbauender Lehrgänge. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | - |
Preis | Individuell abstimmbar |
Lehrgangsinhalte | Individuell abstimmbar |
Ansprechpartner | Frau Gengerke | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: a.gengerke@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich Kurs-Anmeldung Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Hinweis zur Hotelbuchung: Nach der Einladung zum Kurs kann es dazu kommen, dass der Kurs verschoben oder abgesagt werden muss. Die Innung des Kraftfahrzeughandwerks Sitz Hamburg übernimmt keine Haftung für den Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten. Bitte achten Sie im eigenen Interesse darauf, flexible Buchungsoptionen für Hotelzimmer zu wählen, um Stornogebühren zu vermeiden. |
Informationen
Elektronik im Kfz - Aufbaukurs
Lehrgangsziel | Kennenlernen moderner Informationsverarbeitung im Kraftfahrzeug sowie deren Problematik bei der Fehlersuche. Richtiger und wirtschaftlicher Einsatz von Mess- und Prüfgeräten. Entscheidungshilfen bei der Anschaffung von Mess- und Prüfgeräten. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | - |
Preis | Individuell abstimmbar |
Lehrgangsinhalte | Individuell abstimmbar |
Ansprechpartner | Frau Gengerke | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: a.gengerke@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich Kurs-Anmeldung Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Hinweis zur Hotelbuchung: Nach der Einladung zum Kurs kann es dazu kommen, dass der Kurs verschoben oder abgesagt werden muss. Die Innung des Kraftfahrzeughandwerks Sitz Hamburg übernimmt keine Haftung für den Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten. Bitte achten Sie im eigenen Interesse darauf, flexible Buchungsoptionen für Hotelzimmer zu wählen, um Stornogebühren zu vermeiden. |
Informationen
Grundlagen Karosseriefügetechnik Schweißen
Lehrgangsziel | Der Teilnehmer soll Grundlagen der Karosseriefügetechnik (Schweißen) erwerben. Hierzu gehört der Umgang mit verschiedenen Schweißgeräten und Werkstoffen. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | - |
Preis | € 520,00 inkl. Lehrgangsunterlagen und Verpflegung Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | › UVV › Hartlöten › Autogenschweißen › MIG-Löten › Alu-Schweißen › MAG-Schweißen › Trennen |
Ansprechpartner | Frau Gengerke | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: a.gengerke@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich Kurs-Anmeldung Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Hinweis zur Hotelbuchung: Nach der Einladung zum Kurs kann es dazu kommen, dass der Kurs verschoben oder abgesagt werden muss. Die Innung des Kraftfahrzeughandwerks Sitz Hamburg übernimmt keine Haftung für den Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten. Bitte achten Sie im eigenen Interesse darauf, flexible Buchungsoptionen für Hotelzimmer zu wählen, um Stornogebühren zu vermeiden. |
Informationen
Umgang mit modernen Lichtsystemen in der Werkstatt
Lehrgangsziel | Erlernen des fachlich richtigen Umgangs mit den neuen Lichtsystemen im Werkstattalltag. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Abgeschlossene Berufsausbildung im Kfz-Handwerk (Gesellenbrief). |
Preis | € 303,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | Theoretischer Unterricht › Grundlagen Scheinwerfertechnik › Darstellung der Funktionsweise aktueller Lichtsysteme, wie z.B. Xenon Licht, LED Licht, AFS, automatisches Fernlicht, Matrix Systeme › Korrektes Einstellen von herkömmlichen und modernen Scheinwerfersystemen Praktischer Unterricht › Richtiges Einstellen verschiedener Beleuchtungsbilder im Scheinwerfereinstellgerät › Beurteilen der verschiedenen Scheinwerfersysteme am Fahrzeug › Fehlerdiagnose an verschiedenen im Lichtsystemen › Aufzeigen typischer Fehler beim Lichteinstellen |
Ansprechpartner | Frau Gengerke | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: a.gengerke@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich Kurs-Anmeldung Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Hinweis zur Hotelbuchung: Nach der Einladung zum Kurs kann es dazu kommen, dass der Kurs verschoben oder abgesagt werden muss. Die Innung des Kraftfahrzeughandwerks Sitz Hamburg übernimmt keine Haftung für den Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten. Bitte achten Sie im eigenen Interesse darauf, flexible Buchungsoptionen für Hotelzimmer zu wählen, um Stornogebühren zu vermeiden. |
Informationen
Umgang mit aktiven und passiven RDK Systemen
Lehrgangsziel | Kennenlernen verschiedener Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Reparaturabläufe optimieren (Zeit, Kosten). Beratungssicherheit im Kundengespräch verbessern. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Abgeschlossene Berufsausbildung im Kfz-Handwerk (Gesellenbrief). |
Preis | € 370,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | › Gesetzliche Hintergründe RDK/TPM Systeme › Übersicht über die im Handel befindlichen RDK-Systeme u. Sensoren › Erläuterung der Funktionsweise der Technik › Hinweise zur geeigneten Ersatzteilbevorratung › Diagnosestrategien und Fehlersuche › Montage u. Demontage von RDK Sensoren inkl. Codieren, Kopieren und Klonen |
Ansprechpartner | Frau Gengerke | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: a.gengerke@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich Kurs-Anmeldung Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Hinweis zur Hotelbuchung: Nach der Einladung zum Kurs kann es dazu kommen, dass der Kurs verschoben oder abgesagt werden muss. Die Innung des Kraftfahrzeughandwerks Sitz Hamburg übernimmt keine Haftung für den Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten. Bitte achten Sie im eigenen Interesse darauf, flexible Buchungsoptionen für Hotelzimmer zu wählen, um Stornogebühren zu vermeiden. |
Informationen
Hochvolt - Qualifizierungsstufe S: Sensibilisierte Person
Lehrgangsziel | Personen mit der Qualifizierungsstufe S sind befähigt, typische Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit dem bestimmungsgemäßen Betrieb von HV-Fahrzeugen stehen, durchzuführen. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Interesse an Technik und „Antrieben der Zukunft“. |
Preis | € 65,00 inkl. Teilnahmebescheinigung Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | › Wechseln von Scheibenwischblättern › Auffüllen von Waschwasser › Spezielle Verfahren zum Aufrüsten der Fahrzeuge › Nutzen bekannter Füllanschlüsse (z. B. Motoröl, Kühlwasser) › Benutzen von Bedienelementen mit neuen Symbolen und Gefahrenkennzeichnungen oder neuen Anschlüssen (z. B. Ladevorrichtung am Fahrzeug) |
Ansprechpartner | Frau Duchow | Tel.: 040 789 52 - 132 | Fax: 040 789 52 - 232 | E-Mail: b.duchow@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich (siehe auf der Seite "Kurs-Anmeldung" unten im Menü "Lehrgangszeiträume"). Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Hinweis zur Hotelbuchung: Nach der Einladung zum Kurs kann es dazu kommen, dass der Kurs verschoben oder abgesagt werden muss. Die Innung des Kraftfahrzeughandwerks Sitz Hamburg übernimmt keine Haftung für den Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten. Bitte achten Sie im eigenen Interesse darauf, flexible Buchungsoptionen für Hotelzimmer zu wählen, um Stornogebühren zu vermeiden. |
Informationen
Hochvolt - Qualifizierungsstufe 1S:
Fachkundig unterwiesene Person (FUP)
Lehrgangsziel | Sicherer Umgang mit Hochvoltfahrzeugen. Qualifizierung der Stufe 1 nach DGUV-Information 209-093 zur „Fachkundig unterwiesene Person (FUP)“. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Allgemeine Arbeiten an Hybridfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen können von allen Mitarbeitern in Kfz-Werkstätten und Karosserie-Fachbetrieben durchgeführt werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und zu den Besonderheiten und Gefährdungen an Kraftfahrzeugen mit HV-Systemen unterwiesen wurden. |
Preis | € 85,00 inkl. Teilnahmebescheinigung Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | › Elektrische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen › Bedienen von Fahrzeugen und zughörigen Einrichtungen › Durchführung allgemeiner Tätigkeiten, die keine Spannungsfreischaltung des HV-Systems erfordern › Lage und Kennzeichnung der HV-Komponenten und Leitungen im und am Fahrzeug › Durchführung aller mechanischen Tätigkeiten am Fahrzeug (aber: „Hände weg von orange!“) › Außerbetriebnahme des HV-Systems nach Herstellervorgabe als zusätzliche Sicherungsmaßnahme › Unzulässige Arbeiten am Fahrzeug › Einstellen der Arbeiten bei Unklarheiten und Information der zuständigen Fachkundigen Person (FHV) › Organisationsablauf bei Arbeiten, die unter Leitung und Aufsicht einer Fachkundigen Person (FHV) durchgeführt werden |
Ansprechpartner | Frau Duchow | Tel.: 040 789 52 - 132 | Fax: 040 789 52 - 232 | E-Mail: b.duchow@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich Kurs-Anmeldung Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Hinweis zur Hotelbuchung: Nach der Einladung zum Kurs kann es dazu kommen, dass der Kurs verschoben oder abgesagt werden muss. Die Innung des Kraftfahrzeughandwerks Sitz Hamburg übernimmt keine Haftung für den Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten. Bitte achten Sie im eigenen Interesse darauf, flexible Buchungsoptionen für Hotelzimmer zu wählen, um Stornogebühren zu vermeiden. |
Informationen
Einführung in die Diagnose von Fzg. mit Nutzung der OEM-Portale (Grundkurs)
Lehrgangsziel | Hinweise zur Nutzung von Herstellerportalen bei der Fahrzeugdiagnose und Steuergerätereprogrammierung. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Abgeschlossene Berufsausbildung im Kfz-Handwerk (Gesellenbrief) |
Preis | € 535,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | Theoretische Grundlagen › Aufzeigen von Zugangsstrategien zu den Herstellerportalen (Wie melde ich mich richtig im OEM Portal an?) › Ermittlung des geeigneten Bedarfs für die jeweilige Diagnoseaufgabe › Richtiges Vorbereiten des Fahrzeugs für die Steuergerätereprogrammierung (Flashen) › Vorstellung und Umgang mit dem Euro DFT Praktische Übungen › Praktische Übungen mit unterschiedlichen Diagnosesystemen (Bosch FSA, Actia, Gutmann Mega Macs, BMW OSS, ZDK-Multimarkentester Euro DFT ) |
Ansprechpartner | Frau Gengerke | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: a.gengerke@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich Kurs-Anmeldung Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Hinweis zur Hotelbuchung: Nach der Einladung zum Kurs kann es dazu kommen, dass der Kurs verschoben oder abgesagt werden muss. Die Innung des Kraftfahrzeughandwerks Sitz Hamburg übernimmt keine Haftung für den Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten. Bitte achten Sie im eigenen Interesse darauf, flexible Buchungsoptionen für Hotelzimmer zu wählen, um Stornogebühren zu vermeiden. |
Informationen
Zugang zu den Reparatur- und Wartungsinformationen für BMW und Mini für Euro 5/6 Fahrzeuge (Aufbaukurs)
Lehrgangsziel | Hinweise zur Nutzung von Herstellerportalen bei der Fahrzeugdiagnose und Steuergerätereprogrammierung. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs "Einführung in die Diagnose von Fahrzeugen mit Nutzung der OEM Portale" |
Preis | € 305,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat. Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | Theoretische Grundlagen › Kennenlernen des BMW- und Mini online Portals (OSS) › Anmeldeverfahren › Bezahlvorgang von online Kontingenten Praktische Übungen › Vorführung Reprogrammierung von Steuergeräten › Anlernen verschiedener Systeme (z.B. AGR-Ventile, Navigationssysteme, Lenkung, Schlüssel anlernen) › Erlernen des effizienten Umgangs mit der OSS Plattform › Online Serviceheft ausfüllen |
Ansprechpartner | Frau Gengerke | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: a.gengerke@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich Kurs-Anmeldung Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Hinweis zur Hotelbuchung: Nach der Einladung zum Kurs kann es dazu kommen, dass der Kurs verschoben oder abgesagt werden muss. Die Innung des Kraftfahrzeughandwerks Sitz Hamburg übernimmt keine Haftung für den Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten. Bitte achten Sie im eigenen Interesse darauf, flexible Buchungsoptionen für Hotelzimmer zu wählen, um Stornogebühren zu vermeiden. |
Informationen
Zugang zu den Reparatur- und Wartungsinformationen für Audi und VW für Euro 5/6 Fahrzeuge (Aufbaukurs)
Lehrgangsziel | Hinweise zur Nutzung von Herstellerportalen bei der Fahrzeugdiagnose und Steuergerätereprogrammierung. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs "Einführung in die Diagnose von Fahrzeugen mit Nutzung der OEM Portale" |
Preis | € 305,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat. Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | Theoretische Grundlagen › Kennenlernen des Audi- und VW online Portals (erWin) › Anmeldeverfahren › Bezahlvorgang von online Kontingenten Praktische Übungen › Vorführung Reprogrammierung von Steuergeräten › Anlernen verschiedener Systeme (z.B. ODIS-Ventile, Navigationssysteme, Lenkung, Schlüssel anlernen) › Erlernen des effizienten Umgangs mit der Erwin Plattform › Online Serviceheft ausfüllen |
Ansprechpartner | Frau Gengerke | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: a.gengerke@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich Kurs-Anmeldung Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Hinweis zur Hotelbuchung: Nach der Einladung zum Kurs kann es dazu kommen, dass der Kurs verschoben oder abgesagt werden muss. Die Innung des Kraftfahrzeughandwerks Sitz Hamburg übernimmt keine Haftung für den Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten. Bitte achten Sie im eigenen Interesse darauf, flexible Buchungsoptionen für Hotelzimmer zu wählen, um Stornogebühren zu vermeiden. |
Informationen
Oldtimer Lehrgang - Dieseltechnik
Lehrgangsziel | Die Dieselgemischaufbereitung von Old- und Youngtimern unterscheidet sich erheblich von modernen Systemen. Der Lehrgang betrachtet im Schwerpunkt die Systeme mit Verteilereinspritzpumpen und Wirbelkammern. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Kfz-Mechaniker, Kfz-Mechatroniker, Kfz-Techniker-Meister oder ähnlich und alle Experten, die sich beruflich mit Old- und Youngtimern beschäftigen. |
Preis | € 495,00 inkl. Lehrgangsunterlagen, Zertifikat und Verpflegung Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22 a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | Im Einzelnen werden die folgenden Zündsysteme näher beleuchtet und mit praktischen Übungen untermauert: › grundsätzliche Wiederholung zum Dieselprinzip und zur Motormechanik › Fehlerbilder Einspritzdüse › Überprüfung Förderbeginn › Fehlerbilder Einspritzdüsen erkennen › Einstellen des Förderbeginns › Abdrücken von Düsen › Messen des Pumpeninnendrucks › Messübungen an Vorglühanlagen |
Ansprechpartner | Frau Gengerke | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: a.gengerke@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich Kurs-Anmeldung Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Hinweis zur Hotelbuchung: Nach der Einladung zum Kurs kann es dazu kommen, dass der Kurs verschoben oder abgesagt werden muss. Die Innung des Kraftfahrzeughandwerks Sitz Hamburg übernimmt keine Haftung für den Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten. Bitte achten Sie im eigenen Interesse darauf, flexible Buchungsoptionen für Hotelzimmer zu wählen, um Stornogebühren zu vermeiden. |
Informationen
Oldtimer Lehrgang - Zündanlagen
Lehrgangsziel | Auffrischung der bereits erlangten Fachkunde für Angeboten an HV-Eigensicheren Systemen (Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge) |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Abgeschlossene Berufsausbildung als Kfz-Mechatroniker (Gesellenbrief) oder ein vergleichbarer Abschluss. Und erfolgreiche Teilnahme an der Hochvoltschulung I. |
Preis | € 110,00 inkl. Lehrgangsunterlagen und Verpflegung. Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | › Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen › Elektrische Gefährdung und Erste Hilfe › Fachverantwortung › Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen › Allgemeine Sicherheitsregeln › Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und Systemen › Praktische Übungen und Demonstrationen › Gefährdungsbeurteilung › Individualisierte Inhalte nach Absprache möglich |
Ansprechpartner | Frau Gengerke | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: a.gengerke@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich Kurs-Anmeldung Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Hinweis zur Hotelbuchung: Nach der Einladung zum Kurs kann es dazu kommen, dass der Kurs verschoben oder abgesagt werden muss. Die Innung des Kraftfahrzeughandwerks Sitz Hamburg übernimmt keine Haftung für den Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten. Bitte achten Sie im eigenen Interesse darauf, flexible Buchungsoptionen für Hotelzimmer zu wählen, um Stornogebühren zu vermeiden. |
Ihre Ansprechpartnerin

Anja Gengerke
Position: Nachhilfe, Sonderprogramme, Veranstaltungen, Fort-und Weiterbildungskurse
E-Mail: a.gengerke@kfz-hh.de
Telefon: +49 40 78952-113