
Umgang mit aktiven und passiven RDK Systemen
Informationen
LEhrgangsorte & mehr
Lehrgangsziel | Kennenlernen verschiedener Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Reparaturabläufe optimieren (Zeit, Kosten). Beratungssicherheit im Kundengespräch verbessern. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Abgeschlossene Berufsausbildung im Kfz-Handwerk (Gesellenbrief) |
Preis | € 370,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | › Gesetzliche Hintergründe RDK/TPM Systeme › Übersicht über die im Handel befindlichen RDK-Systeme u. Sensoren › Erläuterung der Funktionsweise der Technik › Hinweise zur geeigneten Ersatzteilbevorratung › Diagnosestrategien und Fehlersuche › Montage u. Demontage von RDK Sensoren inkl. Codieren, Kopieren und Klonen |
Ansprechpartner | Frau Gengerke | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: a.gengerke@kfz-hh.de |
Lehrgangsdauer | 8 Unterrichtsstunden, 1 Tag, 09:00 bis 16:00 Uhr Maximale Teilnehmerzahl: 12 |
Lehrgangsort | Innung des Kfz-Handwerks Sitz Hamburg, Billstraße 41, 20539 Hamburg |
Fördermöglichkeiten | - |
Nachlass für Mitglieder | Für Mitglieder der Innung des Kfz-Handwerks Sitz Hamburg gewähren wir einen Nachlass von 3%. |
Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Wichtig: Bei Feldern, die mit einem " * " versehen sind, handelt es sich um Pflichtfelder.
Ihre Ansprechpartnerin

Anja Gengerke
Position: Nachhilfe, Sonderprogramme, Veranstaltungen, Fort-und Weiterbildungskurse
E-Mail: a.gengerke@kfz-hh.de
Telefon: +49 40 78952-113
Für Fragen & Lehrgangsinfos

Dies ist ein Lehrgang des Kompetenzzentrums des Handwerks für Elektromobilität, Leichtbaukarosserien und Fahrzeugsystemtechnik bei der Innung des Kfz-Handwerks Sitz Hamburg-KOMZET-e- wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und durch die Freie und Hansestadt Hamburg.