
KOMZET-e Kurse
Informationen zum Kurs:
Umgang mit modernen Lichtsystemen in der Werkstattpraxis
Lehrgangsziel | Erlernen des fachlich richtigen Umgangs mit den neuen Lichtsystemen im Werkstattalltag. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Abgeschlossene Berufsausbildung im Kfz-Handwerk (Gesellenbrief) |
Preis | € 303,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | Theoretischer Unterricht› Grundlagen Scheinwerfertechnik › Darstellung der Funktionsweise aktueller Lichtsysteme, wie z.B. Xenon Licht, LED › Licht, AFS, automatisches Fernlicht, Matrix Systeme › Korrektes Einstellen von herkömmlichen und modernen Scheinwerfersystemen Praktischer Unterricht › Richtiges Einstellen verschiedener Beleuchtungsbilder im Scheinwerfereinstellgerät › Beurteilen der verschiedenen Scheinwerfersysteme am Fahrzeug › Fehlerdiagnose an verschiedenen im Lichtsystemen › Aufzeigen typischer Fehler beim Lichteinstellen |
Ansprechpartner | Frau Moll | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: m.moll@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich (siehe auf der Seite "Kurs-Anmeldung" unten im Menü "Lehrgangszeiträume").Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. |
Informationen zum Kurs:
Umgang mit aktiven und passiven RDK Systemen
Lehrgangsziel | Kennenlernen verschiedener Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Reparaturabläufe optimieren (Zeit, Kosten). Beratungssicherheit im Kundengespräch verbessern. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Abgeschlossene Berufsausbildung im Kfz-Handwerk (Gesellenbrief) |
Preis | € 370,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | › Gesetzliche Hintergründe RDK/TPM Systeme › Übersicht über die im Handel befindlichen RDK-Systeme u. Sensoren › Erläuterung der Funktionsweise der Technik › Hinweise zur geeigneten Ersatzteilbevorratung › Diagnosestrategien und Fehlersuche › Montage u. Demontage von RDK Sensoren inkl. Codieren, Kopieren und Klonen |
Ansprechpartner | Frau Moll | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: m.moll@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich (siehe auf der Seite "Kurs-Anmeldung" unten im Menü "Lehrgangszeiträume"). Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. |
Informationen zum Kurs:
Überblick Elektromobilität - Welches Fahrzeugkonzept passt zu mir
Lehrgangsziel | Verschiedene Elektro- u. Hybrid Fahrzeuge erleben und Berührungsängste abbauen. Technologien der Zukunft verstehen. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Interesse an Technik und „Antrieben der Zukunft“. |
Preis | € 50,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | Theoretischer Unterricht › Überblick und Vorstellung aktueller Elektrofahrzeugkonzepte › Funktionsweise und Abgrenzung der Elektrofahrzeugkonzepte, wie z.B. › Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), Hybridfahrzeuge (HEV), Plug-in › Hybridfahrzeuge (PIHEV) › Voraussetzungen für die Hauselektrik › Darstellung der unterschiedlichen Steckersysteme und Übungen zur Anwendung › Nutzungs- und Gefahrenhinweise › Fragen und Diskussion Praktische Übungen› Demonstration unterschiedlicher Fahrzeugkonzepte › Übungen zum Anschließen an der Ladestation › Vorführung einer Hochspannungsmessung am Fahrzeug |
Ansprechpartner | Frau Moll | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: m.moll@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich (siehe auf der Seite "Kurs-Anmeldung" unten im Menü "Lehrgangszeiträume").Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. |
Informationen zum Kurs:
Sicherer Umgang mit Hochvolt Fahrzeugen f. Kfz-Sachverständige und Prüfingenieure
Lehrgangsziel | Sicherer Umgang mit Hochvoltfahrzeugen. Qualifizierung der Stufe 1 nach BGI 8686 zur „Unterwiesenen Person“. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Prüfingenieur einer amtl. anerkannten Überwachungsorganisation und Kfz-Sachverständige mit kraftfahrzeugtechnischem Studium (auch Maschinenbau oder Elektrotechnik) |
Preis | € 298,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | Theoretischer Unterricht › Allgemeine gesetzliche Grundlagen › Bestimmungen für Personen in Servicewerkstätten von HV-Servicefahrzeugen › Elektrische Gefährdungen › Schutzmaßnahmen gegen die Gefährdungen des elektrischen Stroms › Definition „Hochvolt-Eigensicheres-Fahrzeug“ › Allgemeine HV-Techniken in PKW´s Praktischer Unterricht › Aufbau eines HV-Systems an Beispielen › Demonstration der Spannungsfreischaltung › Fehlerspeicher der HV-Anlagen auslesen |
Ansprechpartner | Frau Moll | Tel.: 040 789 52 - 113| Fax: 040 789 52 - 213| E-Mail: m.moll@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich (siehe auf der Seite "Kurs-Anmeldung" unten im Menü "Lehrgangszeiträume").Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. |
Informationen zum Kurs:
Sicherer Umgang mit Hochvolt Fahrzeugen f. Feuerwehr und Polizei
Lehrgangsziel | Sicherer Umgang mit Hochvoltfahrzeugen. Qualifizierung der Stufe 1 nach BGI 8686 zur „Unterwiesenen Person“. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Mitarbeiter der Polizei und der Feuerwehr, sowie Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr |
Preis | € 298,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | Theoretischer Unterricht › Allgemeine gesetzliche Grundlagen › Bestimmungen für Personen in Servicewerkstätten von HV-Servicefahrzeugen › Elektrische Gefährdungen › Schutzmaßnahmen gegen die Gefährdungen des elektrischen Stroms › Definition „Hochvolt-Eigensicheres-Fahrzeug“ › Allgemeine HV-Techniken in PKW´s Praktischer Unterricht › Aufbau eines HV-Systems an Beispielen › Demonstration der Spannungsfreischaltung › Fehlerspeicher der HV-Anlagen auslesen |
Ansprechpartner | Frau Moll | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213| E-Mail: m.moll@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich (siehe auf der Seite "Kurs-Anmeldung" unten im Menü "Lehrgangszeiträume").Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. |
Informationen zum Kurs:
Hochvoltschulung I - Grundkurs (KFZ)
Lehrgangsziel | Erlangen der Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen (Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge). |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Abgeschlossene Berufsausbildung als Kfz-Mechatroniker
(Gesellenbrief) oder ein vergleichbarer Abschluss. |
Preis | € 498,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | Elektrotechnische Grundkenntnisse Alternative Kraftstoffe und Antriebe Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen Elektrische Gefährdung und Erste Hilfe Fachverantwortung Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen Definition "HV-eigensicheres Fahrzeug" Allgemeine Sicherheitsregeln Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen Praktische Übungen und Demonstrationen |
Ansprechpartner | Frau Duchow | Tel.: 040 789 52 - 132 | Fax: 040 789 52 - 116 |
E-Mail: b.duchow@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich (siehe auf der Seite "Kurs-Anmeldung" unten im Formular "Lehrgangszeiträume"). Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Zudem können vergünstigte Hotelzimmer im Holiday Inn (Billwerder Neuer Deich 14, 20539 Hamburg) reserviert werden. |
Informationen zum Kurs:
Hochvoltschulung I - Grundkurs (NFZ)
Lehrgangsziel | Erlangen der Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen (NFZ: Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge). |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Abgeschlossene Berufsausbildung als Kfz-Mechatroniker
(Gesellenbrief) oder ein vergleichbarer Abschluss. |
Preis | € 498,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | Elektrotechnische Grundkenntnisse Alternative Kraftstoffe und Antriebe Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Nutzfahrzeugen Elektrische Gefährdung und Erste Hilfe Fachverantwortung Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen Definition "HV-eigensicheres Fahrzeug" Allgemeine Sicherheitsregeln Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Nutzfahrzeugen und -Systemen Praktische Übungen und Demonstrationen |
Ansprechpartner | Frau Duchow | Tel.: 040 789 52 - 132 | Fax: 040 789 52 - 116 |
E-Mail: b.duchow@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich (siehe auf der Seite "Kurs-Anmeldung" unten im Formular "Lehrgangszeiträume"). Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Zudem können vergünstigte Hotelzimmer im Holiday Inn (Billwerder Neuer Deich 14, 20539 Hamburg) reserviert werden. |
Informationen zum Kurs:
Hochvoltschulung II - Aufbaukurs (KFZ)
Lehrgangsziel | Aufbauseminar zur Qualifizierung für Arbeiten an Serienfahrzeugen
mit den Schwerpunkten Arbeiten an nicht HV-eigensicheren Fahrzeugen
sowie Arbeiten unter Spannung und in HV-Energiespeichern. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Erfolgreiche Teilnahme an einer Schulung „Hochvolt Schulung I –
eigensicheren Systeme“. Arbeitsmedizinische Vorsorge für Fahr-,
Steuer- und Überwachungstätigkeiten (ehem. G 25). Ersthelfer
Ausbildung (inkl. Defibrillator Schulung). Mindestalter: 18 Jahre. |
Preis | € 733,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | Fach- und Führungsverantwortung Elektrische Gefährdung und Erste Hilfe Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen Elektrotechnische Arbeiten nach DGUV V3/DGUV 200-005 und DIN VDE 0105-100 Sicherheitstechnische Anforderungen gemäß ECE 100 Werkzeuge und Schutz-, Prüf- und Hilfsmittel Absichern der Arbeitsbereiche Kennzeichnung der Fahrzeuge, an denen unter Spannung stehende Teile erreichbar sind Prüfmittel Spezifische nichtelektrische Gefährdungen Praktische Übungen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und HV-Energiespeichern |
Ansprechpartner | Frau Duchow | Tel.: 040 789 52 - 132 | Fax: 040 789 52 - 116 |
E-Mail: b.duchow@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich (siehe auf der Seite "Kurs-Anmeldung" unten im Formular "Lehrgangszeiträume"). Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Zudem können vergünstigte Hotelzimmer im Holiday Inn (Billwerder Neuer Deich 14, 20539 Hamburg) reserviert werden. |
Informationen
HOCHVOLT SCHULUNG II - AUFBAUKURS (NFZ)
Lehrgangsziel | Aufbauseminar zur Qualifizierung für Arbeiten an Serienfahrzeugen
mit den Schwerpunkten Arbeiten an nicht HV-eigensicheren
Nutzfahrzeugen sowie Arbeiten unter Spannung und in
HV-Energiespeichern. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Erfolgreiche Teilnahme an einer Schulung „Hochvolt Schulung I –
eigensicheren Systeme“. Arbeitsmedizinische Vorsorge für Fahr-,
Steuer- und Überwachungstätigkeiten (ehem. G 25). Ersthelfer
Ausbildung (inkl. Defibrillator Schulung). Mindestalter: 18 Jahre. |
Preis | € 733,00 inkl. Lehrgangsunterlagen und Verpflegung. Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG |
Lehrgangsinhalte | › Fach- und Führungsverantwortung › Elektrische Gefährdung und Erste Hilfe › Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen › Elektrotechnische Arbeiten nach DGUV V3/DGUV 200-005 und DIN VDE 0105-100 › Sicherheitstechnische Anforderungen gemäß ECE 100 › Werkzeuge und Schutz-, Prüf- und Hilfsmittel › Absichern der Arbeitsbereiche › Kennzeichnung der Fahrzeuge, an denen unter Spannung stehende Teile erreichbar sind › Prüfmittel › Spezifische nichtelektrische Gefährdungen › Praktische Übungen bei Arbeiten an HV-Nutzfahrzeugen und HV-Energiespeichern |
Ansprechpartner | Frau Duchow| Tel.: 040 789 52 - 132 | Fax: 040 789 52 - 116 |
E-Mail: b.duchow@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich (siehe auf der Seite "Kurs-Anmeldung" unten im Formular "Lehrgangszeiträume"). Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Zudem können vergünstigte Hotelzimmer im Holiday Inn (Billwerder Neuer Deich 14, 20539 Hamburg) reserviert werden. |
Informationen zum Kurs:
Überblick Elektromobilität für Fahrlehrer
Lehrgangsziel | Verschiedene Elektro- u. Hybrid Fahrzeuge erleben und Berührungsängste abbauen. Technologien der Zukunft verstehen. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Interesse an Technik und „Antrieben der Zukunft“. |
Preis | € 100,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | Theoretischer Unterricht › Überblick und Vorstellung aktueller Elektrofahrzeugkonzepte › Funktionsweise und Abgrenzung der Elektrofahrzeugkonzepte, wie z.B. › Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), Hybridfahrzeuge (HEV), Plug-in › Hybridfahrzeuge (PIHEV) › Voraussetzungen für die Hauselektrik › Darstellung der unterschiedlichen Steckersysteme und Übungen zur Anwendung › Nutzungs- und Gefahrenhinweise › Fragen und Diskussion Praktische Übungen › Demonstration unterschiedlicher Fahrzeugkonzepte › Übungen zum Anschließen an der Ladestation › Vorführung einer Hochspannungsmessung am Fahrzeug |
Ansprechpartner | Frau Moll | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: m.moll@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich (siehe auf der Seite "Kurs-Anmeldung" unten im Menü "Lehrgangszeiträume"). Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Zudem können vergünstigte Hotelzimmer im Holiday Inn (Billwerder Neuer Deich 14, 20539 Hamburg) reserviert werden. |
Informationen zum Kurs:
Sicherer Umgang mit HV Fahrzeugen für Pannenhelfer
Lehrgangsziel | Sicherer Umgang mit HV Fahrzeugen für Pannenhelfer. Qualifizierung der Stufe 1 nach BGI 8686 zur „Unterwiesenen Person“. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Mitarbeiter von Pannendiensten |
Preis | € 298,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | Theoretischer Unterricht › Allgemeine gesetzliche Grundlagen › Elektrische Gefährdungen › Schutzmaßnahmen gegen die Gefährdungen des elektrischen Stroms › Definition „Hochvolt-Eigensicheres-Fahrzeug“ › Grundlagen HV-Technik Praktischer Unterricht › Aufbau eines HV-Systems an Beispielen › Demonstration der Spannungsfreischaltung › Fehlerspeicher der HV-Anlagen auslesen |
Ansprechpartner | Frau Moll | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: m.moll@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich (siehe auf der Seite "Kurs-Anmeldung" unten im Menü "Lehrgangszeiträume"). Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Zudem können vergünstigte Hotelzimmer im Holiday Inn (Billwerder Neuer Deich 14, 20539 Hamburg) reserviert werden. |
Informationen zum Kurs:
Hochvolt-Unterweisung
Lehrgangsziel | Die Lehrgangsteilnehmer werden durch einen „Fachkundigen für Arbeiten an Hochvolt-eigensicheren Systemen in Kfz Servicewerkstätten“ über die übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten sensibilisiert sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen unterwiesen. |
Zielgruppe | Gewerbliche und kaufmännische Mitarbeiter in Unternehmen mit elektrischen Fahrzeugen. |
Preis | € 484,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | › Definition eigensicheres Fahrzeug › Kennzeichnung von Hochvolt-Komponenten › Bedienen von Fahrzeugen und der zugehörigen Einrichtung (z.B. Prüfstände) › Durchführen allgemeiner Tätigkeiten, die keine Spannungsfreischaltung des HV-Systems erfordern › Durchführen aller mechanischen Tätigkeiten am Fahrzeug (aber: „Hände weg von orange!“) › Unzulässige Arbeiten am Fahrzeug › Festlegen der anzusprechenden Person bei Unklarheiten › Organisation von Arbeitsabläufen bei elektronischen Arbeiten, die von elektrotechnisch unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht eines Fachkundigen für Arbeiten an HV- Systemen durchgeführt werden |
Ansprechpartner | Frau Moll | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: m.moll@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich (siehe auf der Seite "Kurs-Anmeldung" unten im Menü "Lehrgangszeiträume"). |
Informationen zum Kurs:
Hochvolt-Auffrischung
Lehrgangsziel | Auffrischung der bereits erlangten Fachkunde für Angeboten an HV-Eigensicheren Systemen (Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge) |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Abgeschlossene Berufsausbildung als Kfz-Mechatroniker (Gesellenbrief) oder ein vergleichbarer Abschluss. Und erfolgreiche Teilnahme an der Hochvoltschulung I. |
Preis | € 200,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | › Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen › Elektrische Gefährdung und Erste Hilfe › Fachverantwortung › Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen › Allgemeine Sicherheitsregeln › Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und Systemen › Praktische Übungen und Demonstrationen › Gefährdungsbeurteilung › Individualisierte Inhalte nach Absprache möglich |
Ansprechpartner | Frau Moll | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: m.moll@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich (siehe auf der Seite "Kurs-Anmeldung" unten im Menü "Lehrgangszeiträume"). |
Informationen zum Kurs:
Einführung in die Diagnose von Fzg. mit Nutzung der OEM-Portale (Grundkurs)
Lehrgangsziel | Hinweise zur Nutzung von Herstellerportalen bei der Fahrzeugdiagnose und Steuergerätereprogrammierung. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Abgeschlossene Berufsausbildung im Kfz-Handwerk (Gesellenbrief) |
Preis | € 535,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | Theoretische Grundlagen › Aufzeigen von Zugangsstrategien zu den Herstellerportalen (Wie melde ich mich richtig im OEM Portal an?) › Ermittlung des geeigneten Bedarfs für die jeweilige Diagnoseaufgabe › Richtiges Vorbereiten des Fahrzeugs für die Steuergerätereprogrammierung (Flashen) › Vorstellung und Umgang mit dem Euro DFT Praktische Übungen › Praktische Übungen mit unterschiedlichen Diagnosesystemen (Bosch FSA, Actia, Gutmann Mega Macs, BMW OSS, ZDK-Multimarkentester Euro DFT ) |
Ansprechpartner | Frau Moll | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: m.moll@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich (siehe auf der Seite "Kurs-Anmeldung" unten im Menü "Lehrgangszeiträume").Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. |
Informationen zum Kurs:
Zugang zu den Reparatur- und Wartungsinformationen für BMW und Mini für Euro 5/6 Fahrzeuge (Aufbaukurs)
Lehrgangsziel | Hinweise zur Nutzung von Herstellerportalen bei der Fahrzeugdiagnose und Steuergerätereprogrammierung. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs "Einführung in die Diagnose von Fahrzeugen mit Nutzung der OEM Portale" |
Preis | € 305,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | Theoretische Grundlagen › Kennenlernen des BMW- und Mini online Portals (OSS) › Anmeldeverfahren › Bezahlvorgang von online Kontingenten Praktische Übungen › Vorführung Reprogrammierung von Steuergeräten › Anlernen verschiedener Systeme (z.B. AGR-Ventile, Navigationssysteme, Lenkung, Schlüssel anlernen) › Erlernen des effizienten Umgangs mit der OSS Plattform › Online Serviceheft ausfüllen |
Ansprechpartner | Frau Moll | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: m.moll@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich (siehe auf der Seite "Kurs-Anmeldung" unten im Menü "Lehrgangszeiträume").Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. |
Informationen zum Kurs:
Zugang zu den Reparatur- und Wartungsinformationen für Audi und VW für Euro 5/6 Fahrzeuge (Aufbaukurs)
Lehrgangsziel | Hinweise zur Nutzung von Herstellerportalen bei der Fahrzeugdiagnose und Steuergerätereprogrammierung. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs "Einführung in die Diagnose von Fahrzeugen mit Nutzung der OEM Portale" |
Preis | € 305,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | Theoretische Grundlagen › Kennenlernen des Audi- und VW online Portals (erWin) › Anmeldeverfahren › Bezahlvorgang von online Kontingenten Praktische Übungen › Vorführung Reprogrammierung von Steuergeräten › Anlernen verschiedener Systeme (z.B. ODIS-Ventile, Navigationssysteme, Lenkung, Schlüssel anlernen) › Erlernen des effizienten Umgangs mit der Erwin Plattform › Online Serviceheft ausfüllen |
Ansprechpartner | Frau Moll | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: m.moll@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich (siehe auf der Seite "Kurs-Anmeldung" unten im Menü "Lehrgangszeiträume").Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. |
Informationen zum Kurs:
EuroDft Schulung
Lehrgangsziel | Hinweise zur Nutzung des EuroDFT und Berechtigung zum Erwerb. |
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers | Abgeschlossene Berufsausbildung im Kfz-Handwerk (Gesellenbrief) |
Preis | € 305,00 inkl. Verpflegung und Lehrgangszertifikat (Voraussetzung zum Erwerb eines EuroDFT) Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG. |
Lehrgangsinhalte | -Gesetzliche Grundlagen (Euro 5./6. Verordnung) -Vorstellung des EuroDTF-Konzepts -Beispielhafte praktischer Vorführungen an mind. zwei Fahrzeugen -Aufladung von Zeitkontingenten -Durchführung von Diagnose -Programmierung und Wartung |
Ansprechpartner | Frau Moll | Tel.: 040 789 52 - 113 | Fax: 040 789 52 - 213 | E-Mail: m.moll@kfz-hh.de |
Lehrgangstermin | Diverse Termine möglich (siehe auf der Seite "Kurs-Anmeldung" unten im Menü "Lehrgangszeiträume").Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. |
Ihre Ansprechpartnerin

Anja Gengerke
Position: Nachhilfe, Sonderprogramme, Veranstaltungen, Fort-und Weiterbildungskurse
E-Mail: a.gengerke@kfz-hh.de
Telefon: +49 40 78952-113
Ihre Fragen

Das Kompetenzzentrum des Handwerks für Elektromobilität, Karosserie und Fahrzeugsysteme bei der Innung des Kfz-Handwerks Sitz Hamburg-KOMZET-e- wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und durch die Freie und Hansestadt Hamburg.